Literaturhaus Nürnberg e.V.

Luitpoldstraße 6
90402 Nürnberg
Telefon 0911 2342658

Programm - Menschenrechte

Oliver Mayer-Rüth

Oliver Mayer-Rüth: „Der Allmächtige? Die Türkei von Erdoğans Gnaden“ - Sonntagsmatinée

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Der ARD-Korrespondent zum 100. Geburtstag der modernen Türkei

2023 feiert die Türkei ihren 100. Geburtstag. Ende Mai hat Recep Tayyip Erdoğan nach einer Stichwahl seine Präsidentschaft erneuern können. Die knappe Mehrheit aller Türken hat für ihn gestimmt. Das Buch „Der Allmächtige?“ entstand vor den Wahlen. Der Autor sah aber voraus, dass Erdoğan trotz einer daniederliegenden Wirtschaft gewinnen würde. Das Buch durchleuchtet sein skrupelloses Vorgehen seit dem Putschversuch 2016: Menschenrechtsverletzungen und Beschneidungen der Pressefreiheit sind an der Tagesordnung. Im Lichte zahlreicher persönlicher Erlebnisse und politischer Ereignisse schildert ARD-Korrespondent Oliver Mayer-Rüth, in Erlangen geboren, den Weg der heutigen Erdoğan-Türkei und macht klar, welche riesigen Kollateralschäden der autoritäre Staatschef in Kauf nimmt, um seinen Palast in Ankara nie wieder verlassen zu müssen.

Moderation: Dr. Susanne Stemmler

Karten 12.50 Euro, ermäßigt 6.50 Euro

Deborah Feldman

Deborah Feldman: „Judenfetisch“ - Lesung und Gespräch

Dienstag, 5. Dezember 2023, 19 Uhr

Jüdischsein: Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit

Was bedeutet „Jüdischsein” heute, fragt Deborah Feldman, Autorin des (auch verfilmten) Weltbestsellers „Unorthodox“ in ihrem neuen Buch „Judenfetisch“. Die Autorin - von Holocaust-Überlebenden in den USA erzogen und ausgerechnet nach Deutschland emigriert - setzt sich mit einem Begriff auseinander, der immer auch eine Zuschreibung, eine Begrenzung, eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven. Ihre Sicht auf ihr kulturelles Erbe und die damit verbundene Last beinhaltet auch das Bestreben, das Jüdischsein in etwas Größeres, Diverseres, Humaneres einzubinden. Es ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an all jene, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität frei und selbstbestimmt zu definieren. Wir präsentieren die Lesung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Franken.

Moderation: Daniela F. Eisenstein, Direktorin des Jüdischen Museums Franken

Karten 12.50 Euro, ermäßigt 6.50 Euro

 Logo JM

Literaturhaus Nürnberg e.V
Luitpoldstraße 6 , 90402 Nürnberg

Historie
Vorstand
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anfahrt

Unser Newsletter