Literaturhaus Nürnberg e.V.
Luitpoldstraße 6
90402 Nürnberg
Telefon 0911 2342658
info@literaturhaus-nuernberg.de
Liebe Literaturbegeisterte,
vielen Dank für Ihr großes Interesse an unseren Veranstaltungen im Jahr 2022. Wir hatten viele große Lesungen und intime Werkstattgespräche. So soll es weitergehen. Unser kleines Team stellt das Programm für das erste Quartal 2023 zusammen, unter anderem mit ganz aktuellen Krimis von Simone Buchholz und Lucas Fassnacht, Musikalischem von Thomas Kraft und Literarischem von einem Musiker, nämlich Pippo Pollina. Außerdem ein literaturhistorischer Roman über "Frankenstein"-Erfinderin Mary Shelley und ihre nicht minder exzentrische Schwester Claire. Informieren Sie sich hier über das aktuelle Programm. Tickets können Sie unter dem jeweiligen Programmpunkt online erwerben (erst registrieren, dann das jeweilige Datum anklicken). Es gilt keine Maskenpflicht mehr in den Räumen des Literaturhauses. Wir hoffen auf Ihre Rücksichtnahme. Einlass ist immer ab 17.30 Uhr, die Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Das Restaurant im Literaturhaus ist wie immer durchgehend geöffnet und heißt Sie täglich willkommen.
Ihr Programmteam des Literaturhaus Nürnberg e.V.
Die Lesung mit Claudius Seidl muss leider aus terminlichen Gründen abgesagt werden. Kartenbesitzer erhalten ihr Geld zurück, sofern sie ihre IBAN-Nr. angegeben haben.
Porträt eines legendären Filmemachers
„Münchner Geschichten“, „Der ganz normale Wahnsinn“, „Monaco Franze“, „Kir Royal“, „Schtonk!“, „Rossini“: Diese Fernsehserien und Filme assoziiert man mit dem Regisseur, Drehbuchautor und Produzenten Helmut Dietl, der 2015 verstorben ist. Man verortet ihn gedanklich in der Münchner Schickeria und an der Seite schöner Frauen. Es ist kein Geheimnis, dass Helmut Dietl in seinen preisgekrönten Filmen immer wieder auf Erfahrungen seines eigenen Lebens zurückgegriffen hat, das selbst einem Abenteuer-Film glich. Claudius Seidl, langjähriger Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, erzählt dieses Leben in all seinen Facetten: über die Familiengeschichte, die atemberaubende Karriere, aber auch über das München seit den 60er-Jahren, Rom, Los Angeles und das »Hauptstadt«-Berlin seiner letzten Jahre.
Moderation: Dr. Susanne Stemmler
Eine Reise zur fantastischen Literatur
Mary Shelley kann als eine der emanzipiertesten Frauen des 19. Jahrhunderts gelten. Mit dem verheirateten Dichter Percey Bysshe Shelley führte sie eine Liebesbeziehung, während ihre Halbschwester Claire Clairmont eine Affäre mit dem Schriftsteller Lord Byron pflegte. Am Genfer See trafen sich die vier im Mai 1816 und verbrachten die Tage mit exzentrischen Spielen. Der Wettbewerb, wer die beste Gruselgeschichte erzählen könne, führte schließlich zu Mary Shelleys Entwurf des „Frankenstein“. Markus Orths hat mit „Picknick im Dunkeln“ schon bewiesen, wie unterhaltsam er historische Ereignisse in einen Roman gießen kann. Die wahre Geschichte von Mary und Claire ist erneut eine höchst unterhaltsame Reise in die wahre (Literatur-) Geschichte.
Moderation: Katharina Erlenwein
Einlass 17.30 Uhr