Programm des Literaturhaus e.V.

Unser Programm
Liebe Literaturbegeisterte,
die ersten Termine für 2025 stehen: Sie können Karten online erwerben. Wir arbeiten eifrig am weiteren Programm bis Juni und informieren Sie gerne über unseren Newsletter, wenn die Termine feststehen.
Ihr Programmteam des Literaturhaus Nürnberg e.V.

Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit
Von Frauen, die für die Demokratie kämpfen
1848: Die Menschen im Deutschen Bund erheben sich gegen die Macht der Fürsten und der Zensur. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat – und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird. Ein weiterer großer Historischer Roman von Tanja Kinkel (Die Puppenspieler), die mitreißend und erstmals davon erzählt, wie eines unserer wertvollsten Güter – die Demokratie – maßgeblich von Frauen erkämpft wurde.
Moderation: Dr. Susanne Stemmler

Uwe Schütte: Sternenmenschen – Bowie in Gugging
Der Popstar und sein Interesse an Outsider-Kunst
„Sternenmenschen“ werden Menschen genannt, die außerhalb stehen und für uns unerreichbar bleiben. Dabei kann es sich um einen Popstar wie David Bowie handeln, aber auch um soziale Außenseiter wie die sogenannten „Künstler aus Gugging“ – in der Niederösterreichischen Landesnervenklinik Gugging dauerhospitalisierte Menschen, bei denen der Psychiater Leo Navratil eine besondere künstlerische Begabung erkannte. Im September 1994 besuchte David Bowie die Gugginger Anstaltspatienten, um Inspiration für die Arbeit am Album „Outside“ (1995) zu finden.
Uwe Schütte, in Berlin lebender Autor, Herausgeber, Kulturessayist, Literaturkritiker und Musikjournalist, geht den Biografien der als „schizophren“ diagnostizierten Künstler-Outsider nach, die er zur selben Zeit wie Bowie regelmäßig besuchte. Er rekonstruiert die komplizierte Entstehung des Ausnahmealbums „Outside“ und umkreist den biografischen Hintergrund von David Bowies Interesse am Komplex Schizophrenie und Kunst
Moderation: Dr. Susanne Stemmler