Literaturhaus Nürnberg e.V.
Luitpoldstraße 6
90402 Nürnberg
Telefon 0911 2342658
info@literaturhaus-nuernberg.de
Liebe Literaturfreunde,
wir begrüßen Sie herzlich zu unserem neuen Programm. Für die Veranstaltungen des Literaturhaus Nürnberg e. V. können Sie Karten ausschließlich online erwerben. Reservierungen und Abendkasse sind nicht vorgesehen. Das Online-Kartensystem dient auch zur Registrierung in Pandemiezeiten und erfüllt alle Vorgaben des Datenschutzes und der Infektionsschutzverordnung. Es gilt die freie Platzwahl. Während der Veranstaltung achten wir auf die Vorgaben zum Schutz Ihrer Gesundheit. Informieren Sie sich bitte tagesaktuell über die Durchführung der Veranstaltung auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Literaturhaus Nürnberg
Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik.
Grußwort: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen.
Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in
ihrem Haus in Erlangen von einem Neonazi erschossen. Ein Straßenschild – „Lewin-Poeschke-Anlage“ nahe ihrem Wohnsitz - erinnert an den
Mordanschlag. Uffa Jensen, Professor für Geschichte und stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, hat in seinem neuen
Buch die Tat und ihre Hintergründe rekonstruiert. Statt den Spuren nachzugehen, die zur rechtsextremistischen „Wehrsportgruppe Hoffmann“ führten, hatten sich die Ermittler seinerzeit lange auf das Umfeld Lewins konzentriert. Doch die genauen Umstände der Bluttat blieben ungeklärt. Der Täter, ein Mitglied der Wehrsportgruppe, setzte sich damals ins Ausland ab. Kaum ein zeitgeschichtlich bedeutendes Ereignis wurde so aggressiv vergessen wie dieser antisemitische Doppelmord, sagt der Autor.
Moderation: Dr. Susanne Stemmler